FAQs
Allgemeine Anwendung
Der ROADBAKER mobile Backofen besteht aus 3 Teilen.
Das schwarze Edelstahlunterteil muss immer unter der Backform mit auf der Flamme/Hitzequelle stehen. Außerdem sollten alle ROADBAKER-Gerichte möglichst immer auf kleinster Flamme backen. (Außer es steht etwas anderes in den ROADBAKER-Rezeptbüchern.) Die Garzeiten sind ungefähr die gleichen wie bei einem herkömmlichen Backofen. Die Zutaten legt man in die beschichtete Backform, die immer eingefettet sein sollte. Gebacken wird immer auf niedriger Temperatur. Herde mit offener Flamme werden etwas höher als auf Sparflamme eingestellt. Bei Elektroherden muss die Platte erst vorgewärmt werden, ehe man den ROADBAKER daraufstellt. Andernfalls muss man die Zeit für die Erwärmung der Platte dazurechnen. Die Form wird einfach von Hand abgewaschen.
Der ROADBAKER mobile Backofen besteht aus 3 Teilen.
Das schwarze Edelstahlunterteil muss immer unter der Backform mit auf der Flamme/Hitzequelle stehen. Außerdem sollten alle ROADBAKER-Gerichte möglichst immer auf kleinster Flamme backen. (Außer es steht etwas anderes in den ROADBAKER-Rezeptbüchern.) Die Garzeiten sind ungefähr die gleichen wie bei einem herkömmlichen Backofen. Die Zutaten legt man in die beschichtete Backform, die immer eingefettet sein sollte. Gebacken wird immer auf niedriger Temperatur. Herde mit offener Flamme werden etwas höher als auf Sparflamme eingestellt. Bei Elektroherden muss die Platte erst vorgewärmt werden, ehe man den ROADBAKER daraufstellt. Andernfalls muss man die Zeit für die Erwärmung der Platte dazurechnen. Die Form wird einfach von Hand abgewaschen.
Der ROADBAKER sollte nur mit der Hand abgewaschen werden. Spülmaschinenspülmittel führt zu Verfärbungen, die keine Auswirkung auf das Backergebnis haben. Rückgängig machen kann man die Verfärbungen leider nicht.
Der ROADBAKER sollte nur mit der Hand abgewaschen werden. Spülmaschinenspülmittel führt zu Verfärbungen, die keine Auswirkung auf das Backergebnis haben. Rückgängig machen kann man die Verfärbungen leider nicht.
Aufback-Brötchen: ca. 15 Min., kleinste Hitze
Teig aus der Dose für Brötchen: ca. 15 Min., kleinste Hitze
Hefebrot hell, 500 g Mehl: 5 Min. auf größter, danach 40 Min. auf kleinster Hitze
Vollkornbrot, 500 g Mehl: 5 Min. auf größter, danach 50-55 Min. auf kleinster Hitze
Auflauf: 5 Min. auf größter, danach 40 Min. auf kleinster Hitze
Pizza: 15-20 Min. auf mittlerer Hitze
Hackbraten: 5 Min. auf größter, danach 30 Min. auf mittlerer Hitze
Zitronenkuchen: 30 Min. auf kleinster Hitze
Bitte beachten Sie, dass dieses nur Circa-Angaben sind und die Backzeiten je nach Herd-Art und Rezept variieren können.
Aufback-Brötchen: ca. 15 Min., kleinste Hitze
Teig aus der Dose für Brötchen: ca. 15 Min., kleinste Hitze
Hefebrot hell, 500 g Mehl: 5 Min. auf größter, danach 40 Min. auf kleinster Hitze
Vollkornbrot, 500 g Mehl: 5 Min. auf größter, danach 50-55 Min. auf kleinster Hitze
Auflauf: 5 Min. auf größter, danach 40 Min. auf kleinster Hitze
Pizza: 15-20 Min. auf mittlerer Hitze
Hackbraten: 5 Min. auf größter, danach 30 Min. auf mittlerer Hitze
Zitronenkuchen: 30 Min. auf kleinster Hitze
Bitte beachten Sie, dass dieses nur Circa-Angaben sind und die Backzeiten je nach Herd-Art und Rezept variieren können.
Das hängt ein wenig von der Aufbackware ab, z.B. 90 Sekunden größte Hitze, dann 6-7 Min. etwas mehr als kleinste Hitze. Alternativ 10-12 Minuten etwas mehr als kleinste Hitze.
Das hängt ein wenig von der Aufbackware ab, z.B. 90 Sekunden größte Hitze, dann 6-7 Min. etwas mehr als kleinste Hitze. Alternativ 10-12 Minuten etwas mehr als kleinste Hitze.
In einem Beutel alle trockenen Zutaten mischen, unterwegs dann nur noch Eier/Butter etc. hinzufügen. Oder einen fertigen frischen Hefeteig in einen Beutel füllen (etwas weniger Hefe als im Rezept angegeben verwenden). Kann bis zu einer Woche im Kühlschrank gelagert werden.
In einem Beutel alle trockenen Zutaten mischen, unterwegs dann nur noch Eier/Butter etc. hinzufügen. Oder einen fertigen frischen Hefeteig in einen Beutel füllen (etwas weniger Hefe als im Rezept angegeben verwenden). Kann bis zu einer Woche im Kühlschrank gelagert werden.
Der ROADBAKER ist ein Niedrigenergieofen. Gerichte werden in der Regel auf kleinster Hitze gebacken. Manche, insbesondere neuere Herdmodelle, haben eine sehr hohe KW-Leistung. Eine Simmerplatte (Hitzeverteilerplatte, z.B. Marke Truka) zwischen Hitzequelle und Backofen sorgt für eine bessere Wärmeverteilung. Mit dieser Maßnahme brennt kein Backgut an. Wichtig ist immer, auf kleinster Flamme zu backen, oder nach Anleitung der ROADBAKER-Rezepte.
Manchmal wird das schwarze Edelstahlunterteil des ROADBAKER-Backofens vergessen. Das führt zu einer Überhitzung am Boden des ROADBAKER Backofens.
Häufig wird ein Thermometer benutzt, und dabei versucht, Temperaturen wie in einem Küchenbackofen (180-220°) zu erzeugen. Da die verwendeten Grillthermometer (Fremdprodukte) am ROADBAKER-Deckel anders reagieren, als Thermometer in einem stationären Backofen, nämlich deutlich niedrigere Temperaturen aus dem Deckelinnenraum anzeigen, wird folglich die Wärmezufuhr erhöht, was dann in der Folge am Boden des ROADBAKER Backofens zu einer Überhitzung führt.
Der ROADBAKER ist ein Niedrigenergieofen. Gerichte werden in der Regel auf kleinster Hitze gebacken. Manche, insbesondere neuere Herdmodelle, haben eine sehr hohe KW-Leistung. Eine Simmerplatte (Hitzeverteilerplatte, z.B. Marke Truka) zwischen Hitzequelle und Backofen sorgt für eine bessere Wärmeverteilung. Mit dieser Maßnahme brennt kein Backgut an. Wichtig ist immer, auf kleinster Flamme zu backen, oder nach Anleitung der ROADBAKER-Rezepte.
Manchmal wird das schwarze Edelstahlunterteil des ROADBAKER-Backofens vergessen. Das führt zu einer Überhitzung am Boden des ROADBAKER Backofens.
Häufig wird ein Thermometer benutzt, und dabei versucht, Temperaturen wie in einem Küchenbackofen (180-220°) zu erzeugen. Da die verwendeten Grillthermometer (Fremdprodukte) am ROADBAKER-Deckel anders reagieren, als Thermometer in einem stationären Backofen, nämlich deutlich niedrigere Temperaturen aus dem Deckelinnenraum anzeigen, wird folglich die Wärmezufuhr erhöht, was dann in der Folge am Boden des ROADBAKER Backofens zu einer Überhitzung führt.
„Simmering“ bedeutet so viel wie „leichtes Köcheln“. Die Simmerplatte, auch bekannt als „Heat Diffuser“, verhindert den direkten Kontakt des Kochgeschirrs mit der eigentlichen Hitzequelle und ist ein Temperaturreduzierer. Die Platte besteht aus einer drei Millimeter dicken Basis, die eine effektive sowie gleichmäßige Hitzeverteilung ermöglicht. Durch kleine Löcher in der Oberfläche findet keine direkte Hitzeübertragung zum Kochtopf statt. Dadurch können Gerichte nicht mehr anbrennen.
„Simmering“ bedeutet so viel wie „leichtes Köcheln“. Die Simmerplatte, auch bekannt als „Heat Diffuser“, verhindert den direkten Kontakt des Kochgeschirrs mit der eigentlichen Hitzequelle und ist ein Temperaturreduzierer. Die Platte besteht aus einer drei Millimeter dicken Basis, die eine effektive sowie gleichmäßige Hitzeverteilung ermöglicht. Durch kleine Löcher in der Oberfläche findet keine direkte Hitzeübertragung zum Kochtopf statt. Dadurch können Gerichte nicht mehr anbrennen.
ROADBAKER und Herdtypen
(+) Ja, der ROADBAKER ist für alle Gaskochstellen geeignet.
Beispiele: Cadac, allgemein: Ja, passen zusammen.
Cadac Grillo Chef mit 30 mbar und Cadac Safari Chef 2 mit 50 mbar, kleinste Flamme kann immer noch zu stark sein.
Ein Hitzeverteiler/Simmerplatte zwischen Kochstelle und ROADBAKER bringt sehr gute Backergebnisse.
(+) Ja, der ROADBAKER ist für alle Gaskochstellen geeignet.
Beispiele: Cadac, allgemein: Ja, passen zusammen.
Cadac Grillo Chef mit 30 mbar und Cadac Safari Chef 2 mit 50 mbar, kleinste Flamme kann immer noch zu stark sein.
Ein Hitzeverteiler/Simmerplatte zwischen Kochstelle und ROADBAKER bringt sehr gute Backergebnisse.
(+) Ja, der ROADBAKER ist für Elektroherde geeignet.
Bei Elektroherden muss die Platte erst vorgewärmt werden, ehe man den ROADBAKER daraufstellt. Andernfalls muss man die Zeit für die Erwärmung der Platte dazurechnen.
Beispiele: E-Herd mit 1500 Watt, ist geeignet, bei Stufe 5 = ungefähr 170/180 Grad = kleinste Hitze beim ROADBAKER
(+) Ja, der ROADBAKER ist für Elektroherde geeignet.
Bei Elektroherden muss die Platte erst vorgewärmt werden, ehe man den ROADBAKER daraufstellt. Andernfalls muss man die Zeit für die Erwärmung der Platte dazurechnen.
Beispiele: E-Herd mit 1500 Watt, ist geeignet, bei Stufe 5 = ungefähr 170/180 Grad = kleinste Hitze beim ROADBAKER
(+) Ja, der ROADBAKER ist für Ceranfeld-Herde geeignet.
Kleinste Hitze ist bei ca. 2-3; bei einem Regler bis 9
(+) Ja, der ROADBAKER ist für Ceranfeld-Herde geeignet.
Kleinste Hitze ist bei ca. 2-3; bei einem Regler bis 9
(+) Ja, der ROADBAKER ist für Spirituskocher geeignet
Beispiele: Dometic ORIGO 3000 funktioniert ohne Geschmacksbeeinträchtigung mit Primus Spiritus oder Bio Ethanol auf kleinster Flamme.
(+) Ja, der ROADBAKER ist für Spirituskocher geeignet
Beispiele: Dometic ORIGO 3000 funktioniert ohne Geschmacksbeeinträchtigung mit Primus Spiritus oder Bio Ethanol auf kleinster Flamme.
(+/-) Grundsätzlich kann der ROADBAKER auch auf einem Benzinkocher verwendet werden, wenn die Flamme regulierbar ist. Allerdings können Geruchsrückstände vom Verbrennen des Benzins am Essen haften.
Wenden Sie sich bitte an den Hersteller Ihres Kochers und fragen Sie nach geeigneten Brennstoffen zum Kochen!
(+/-) Grundsätzlich kann der ROADBAKER auch auf einem Benzinkocher verwendet werden, wenn die Flamme regulierbar ist. Allerdings können Geruchsrückstände vom Verbrennen des Benzins am Essen haften.
Wenden Sie sich bitte an den Hersteller Ihres Kochers und fragen Sie nach geeigneten Brennstoffen zum Kochen!
(-) Da man die Flamme nicht regulieren kann, ist er leider nicht für den ROADBAKER geeignet. Allerdings laut "Lotus", wird der Grill auch von ihren Kunden für mobile Backöfen genutzt.
(-) Da man die Flamme nicht regulieren kann, ist er leider nicht für den ROADBAKER geeignet. Allerdings laut "Lotus", wird der Grill auch von ihren Kunden für mobile Backöfen genutzt.
(-) Der ROADBAKER ist für Gas-, Strom- und Flüssigbrennstofföfen geeignet. Nicht für Induktionsherde.
Beim Induktionsherd entsteht nur an den Kontaktstellen Wärme. Somit strömt keine Wärme mittig im Schlot nach oben. Das ist aber notwendig, damit die Funktion eines Backofens, Unter- und Oberhitze, gegeben ist. Es gibt im Handel Adapterplatten für Induktionsherde, die nicht empfohlen werden, weil die Hitze, die nach oben strömt, zu gering ist.
(-) Der ROADBAKER ist für Gas-, Strom- und Flüssigbrennstofföfen geeignet. Nicht für Induktionsherde.
Beim Induktionsherd entsteht nur an den Kontaktstellen Wärme. Somit strömt keine Wärme mittig im Schlot nach oben. Das ist aber notwendig, damit die Funktion eines Backofens, Unter- und Oberhitze, gegeben ist. Es gibt im Handel Adapterplatten für Induktionsherde, die nicht empfohlen werden, weil die Hitze, die nach oben strömt, zu gering ist.
Die Antwort auf deine Frage nicht gefunden?
Kontaktiere uns direkt über das Kontaktformular.